Digitalisierung und Sprache / Language teaching goes digital

Digitalisierung und Sprache / Language teaching goes digital

Ort: Gesamtschule Uellendahl-Katernberg,
Kruppstraße 145, 42113 Wuppertal

Zeit: Freitag, der 22. November 2019, 9:00 – 17:00

Das Forum „Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung“, das auf Anregung des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) 2018 ins Leben gerufen wurde, richtete am 22. November zum dritten Mal ein Symposium zum Thema Digitalisierung aus. Diesmal wurde der Fokus auf den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht gerichtet. Prof. Dr. Axel Buether (Lehrstuhl Didaktik der visuellen Kommunikation), Leiter des Forums, hat dafür eng mit Vertreterinnen und Vertretern der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften und dabei insbesondere mit Frau Professorin Stefanie Frisch (Didaktik des Englischen) und Herrn Professor Efing (Didaktik der deutschen Sprache) zusammengewirkt. 

Im Rahmen des Symposiums wurde drei Fragen ausgiebig aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Welchen Beitrag kann und soll der (Fremd-)Sprachunterricht zur digitalen Bildung leisten? Welche Rolle können und sollen technische Hilfsmittel im (Fremd-)Sprachunterricht spielen? Welches Potenzial haben digitale Medien für das Sprachenlernen und -lehren?

Das Symposium wurde zum ersten Mal an einer Schule in Wuppertal durchgeführt. Die Gesamtschule Uellendahl-Katernberg öffnete ihre Türen und Tore für die Bergische Universität Wuppertal und die Gäste des Symposiums. Durch die Wahl des Veranstaltungsortes haben die Institutionen Universität und Schule die Bedeutung der Kooperation für die Bewältigung der Herausforderung Digitalisierung hervorgehoben. Es haben sowohl externe Referentinnen und Referenten als auch Vertreterinnen und Vertreter der Bergischen Universität Wuppertal ihre Forschung vorgestellt und einen individuellen Beitrag zur Beantwortung der drei Kernfragen geleistet. Anhand von konkreten Beispiele wurde deutlich, dass digitale Medien vor allem zur Individualisierung und Rückmeldung zur Lernentwicklung gewinnbringend eingesetzt werden können. Am Beispiel des Lernbereichs Lesen wurde zudem sehr eindrucksvoll veranschaulicht, dass digitale Texte andere Herausforderungen an den Leser stellen als gedruckte Texte und dies im Unterricht gezielt berücksichtigt werden muss. Insgesamt hat das Symposium zahlreiche Impulse für die weitere Forschung und die Weiterentwicklung des Sprachunterrichts gegeben. 

Prof. Dr. Axel Buether, Leiter Forum
Prof. Dr. Stefanie Frisch, Didaktik des Englischen

Mit freundlicher Unterstützung der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften



Programm des Symposiums „Digitalisierung und Sprache“

08: 30 Uhr:  Einlass

09: 00 Uhr:
GrußwortProf. Dr. Andreas Frommer,  Prorektor Bergische Universität Wuppertal 

Lutz Wendel, Schulleiter Gesamtschule Uellendahl-Katernberg

Einführung – Prof. Dr. Axel Buether,  Leiter Forum Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung  und Prof. Dr. Stefanie Frisch, Bergische Universität, Didaktik des Englischen 

09: 20 Uhr : Block 1 – Potenzial der Sprachdidaktik / des Sprachunterrichts für die digitale Bildung

Learnscaping: Chancen und Herausforderungen für den Englischunterricht der Zukunft
Prof. Dr. Oliver Meyer, Gutenberg Universität Mainz, Didaktik des Englischen 

Teilkompetenzen und Prozesserfordernisse beim Lesen im Digitalen Medium
Prof. Dr. Johannes Naumann, Bergische Universität Wuppertal, School of Education 

Developing Study Skills and New Media Competencies in the Technology-Enhanced EFL Classroom
Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Didaktik des Englischen

11: 10 Uhr: Pause

11: 30 Uhr: Block 2 – Potenzial und Grenzen der digitalen Medien für den Sprachunterricht

Neue Technologien im Sprachunterricht –  Das Potential von Augmented und Virtual Reality
Prof. Dr. Julia Knopf, Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe  und Forschungsinstitut Bildung Digital 

Potenziale digitaler Medien für die sprachdidaktische Wortschatzarbeit
Dr. Gunhild Berg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital 

Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien –  Differenzierung, Individualisierung, Feedback
Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor für Deutsch  als Fremd- und Zweitsprache 

12: 50 Uhr : Wettbewerb    „Bildung in der digitalen Welt“ – Vorstellung der prämierten Arbeiten und Preisverleihung 

13: 10 Uhr: Mittagspause 

13: 50 Uhr: Block 3 – Innovationen und Möglichkeiten für den Spracherwerb

Online Sprachenlernen
Leo Sylvio Rüdian, Humboldt Universität Berlin, wiss. Mitarbeiter des Weizenbaum Instituts und Doktorand 

Humboldt Universität Berlin, wiss. Mitarbeiter des Weizenbaum Instituts und Doktorand 

Digitaler Sprachverderb durch Digitalisierungsprozesse?
Dennis Täschner, Nuance Communications Healthcare Germany GmbH, Tätigkeitsfeld Spracherkennung 

14: 30 Uhr: Block 4 – Beispiele aus der Praxis / für die Praxis

Bedienen und Produzieren – Digitales Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben und Videoclips als Memotechnik bei der Wortschatzumwälzung
Dr. Ralf Gießler, Bergische Universität Wuppertal, Didaktik des Englischen

Textadventure im Rahmen der Lehrbucharbeit – Potenziale eines digitalen Lernspiels am Beispiel des Lateinunterrichts
Jun.-Prof. Dr. Monika Vogel, Bergische Universität Wuppertal, Fachdidaktik Latein und Tobias Schliebitz, Oberstufenkoordinator  am Mataré-Gymnasium Meerbusch

E-learning-Tool der Romanistik – Visionen und Konkretionen
Prof. Kristian Wolf, Bergische Universität Wuppertal, Design Interaktiver Medien und Prof. Dr. Matei Chihaia, Bergische Universität Wuppertal, spanische und französische Literaturwissenschaften
und Studierende, Lehrgebiete Mediendesign und Designtechnik, Design Interaktiver Medien, Sprach- und Literaturwissenschaften der Romanistik

15: 40 Uhr: Kaffeepause

16: 00 Uhr: Podiumsdiskussion – Ersetzen digitale Medien den (Fremd-) Sprachenunterricht?

Stephanie Wössner, Lehrerin / Oberstudienrätin Englisch/Französisch und medienpäd. Referentin am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Prof. Dr. Oliver Meyer, Gutenberg Universität Mainz, Didaktik des Englischen  

Dennis Täschner, Nuance Communications Healthcare Germany GmbH,  Tätigkeitsfeld Spracherkennung 

Prof. Dr. Roy Sommer, Bergische Universität Wuppertal, Literaturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik

Dr. Joachim Paul, wissenschaftlicher Referent EDMOND NRW –
LVR-Zentrum für Medien und Bildung

17: 00 Uhr:   Geplantes Ende des Symposiums  


Das Symposium „Digitalisierung und Sprache – Language teaching goes digital“ ist in NRW unter der Kennziffer BUE–NOV–2019–DIGI als Bildungsveranstaltung registriert.

Top