Informatische Bildung für alle von Beginn an

Ein Vortrag im Rahmen des 2.Symposiums Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt
an der Bergischen Universität Wuppertal
am 1. Februar 2019

Informatische Bildung für alle von Beginn an

Eine zentrale Frage, die sich uns als Informatikfachdidaktiker\*innen nach Sichtung der Ergebnisse der internationalen Studie ICILS[#ICILS2013] stellt: Ändern sich die dort dokumentierten Ergebnisse, wenn wir informatische Kompetenzen im Sinne der Bildungsstandards Informatik etablieren – beginnend bei den »Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich« [#Informatikkompetenzen_Primarbereich2018] und fortgeführt durch die Einlösung der Empfehlungen für  »Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I« [#Bildungsstandards2008]? Gerade für die Sekundarstufe I – also für alle weiterführenden Schulen – wird die Umsetzung nur mit dem Schulfach Informatik eingelöst werden können, solange das Fachlehrkraftprinzip Gültigkeit hat.

Seit Beginn der Diskussion um Informatik in der Schule und der Einführung des Schulfachs Informatik 1969 (also vor 50 Jahren) wird immer wieder die Idee geäußert, dass Informatik so zentral ist, dass man die Gegenstände nicht einem Fach überlassen darf, sondern integriert unterrichtet werden sollte. Folgend wurde als eine Antwortmöglichkeit für die allgemeine Bildung der Vorschlag unterbreitet und durchgesetzt, die (seinerzeitige) Grundbildung Informatik (GRIN in

Nordrhein-Westfalen) integriert in andere Fächer unterrichtlich auszugestalten. Dieses Konzept kann klar als gescheitert angesehen werden, wie schon früh dokumentiert ist [#Wilkens1999].

Dennoch wird auch heute noch genau diese Linie von einigen Protagonisten vertreten. Wieder versuchen einige — außerhalb der Informatik stehende

— Akteure, der Informatikfachdidaktik den Mund wässrig zu machen und einen integrativen Ansatz für sinnvoll zu halten, von dem sich herausstellen wird, dass er erneut scheitern wird.

In diesem Zusammenhang wird das sogenannte »Dagstuhl Dreieck« in die Diskussion eingebracht, obwohl gerade dieses Element der Überarbeitung bedarf [#Engbring2018].

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion lassen sich die Aspekte »Anwendung«, »Gestaltung« und »Entscheidung« mit »Wie nutze ich das?«, »Wie funktioniert das?« und »Wie wirkt das?« aus der Charta »Digitale Bildung« und dem »Dagstuhl Dreieck« vergleichen; die neuen Begriffe beschrieben keinen neuen Sachverhalt, sondern die vor 15 Jahren bereits erarbeitete »Informatische Literalität«. Diese Formulierung würde sich schließlich auch sehr gut in die OECD-PISA-Sichtweise einreihen.

»Digitale Bildung« jedoch beschränkt diese Form der Literalität im Wesentlichen auf die »Anwendung«.

Die Informatik stellt Methoden bereit, die einen wesentlichen Beitrag zur Lehrerbildung gerade auch in nicht-informatischen Fachkontexten leisten; zentral dabei ist die informatische Modellierung [#Thomas2002].

Die Integration von Elementen informatischer Bildung in universitäre Lehrerbildung ist die informatikdidaktische Antwort auf die sogenannten »Digitalisierung«, die besser als Informatisierung bezeichnet werden sollte.

Im Rahmen der Ringveranstaltung »Informatik im Alltag« [#MuellerFrommerHumbert2012] werden Elemente informatischer Bildung für Lehramtsstudierende aus nicht-informatischen Fachkontexten aufgeschlossen und in einem projektorientierten Veranstaltungsformat erweitert. Dort betrachten Studierende Elemente ihrer primär studierten Fachkontexte unter informatischer Perspektive; daraus gestalten sie schließlich individuelle, auf ihre Unterrichtsfächer bezogene Projektarbeiten unter Einsatz informatischer Denk- und Arbeitsweisen. So erfahren sie, wie mit der »Informatikbrille« fachliche Konzepte ihrer Unterrichtsfächer (neu) aufgeschlossen werden können. Auf dieser Grundlage erst ist eine fachbezogene »Digitalisierung« als Gestaltungsaufgabe durch wesentliche Akteure sinnvoll umsetzbar.

und die Literaturbelege:

#Informatikkompetenzen_Primarbereich2018
Arbeitskreis Bildungsstandards im Primarbereich der gi (Juni 2018).
Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. Beilage zur LOG IN Heft

189/190 (2018). url: https://uni-w.de/14k(besucht am 19. 01. 2019).

#Engbring2018
Engbring, Dieter (Mai 2018). »Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt. Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag«. In: Informatik und Medien – 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. Hrsg. von Marco Thomas und Michael Weigend. Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 95–106. isbn:
url: http://t1p.de/3k9u(besucht am 19. 09. 2018).

#ICILS2013
Fraillon, Julian u. a. (13. Dez. 2014). Preparing for Life in a Digital Age – The IEA International Computer and Information Literacy Study
(ICILS) International Report. Australian Council for Educational Research (ACER).
Melbourne, Australia: Springer Open. isbn: 978-3-319-14221-0. url:
https://t1p.de/7chg(besucht am 11. 01. 2019).

#MuellerFrommerHumbert2012
Frommer, Andreas, Ludger Humbert und Dorothee Müller (2012). »Informatik im Alltag – Durchblicken statt Rumklicken«. In: Tagungsband der 5.

Fachtagung zur »Hochschuldidaktik Informatik« – HDI 2012. Hrsg. von Peter Forbrig und Axel Schmolitzky. Bd. 5. Commentarii informaticae didacticae (CID). Potsdam: Universitäts-Verlag, S. 98–104. isbn:

978-3-86956-220-9. url: http://t1p.de/tz7e(besucht am 07. 07. 2018).

#Bildungsstandards2008
Gesellschaft für Informatik e. V. (Apr. 2008). Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards« – Beschluss des GI-Präsidiums vom 24. Januar 2008 – veröffentlicht als Beilage zur LOG IN 28

(2008) Heft 150/151. url: https://t1p.de/xb2w(besucht am 19. 01. 2019).

#Thomas2002
Thomas, Marco (Juli 2002). »Informatische Modellbildung – Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht«. Dissertation. Universität Potsdam Didaktik der Informatik. url: https://is.gd/7u6pwZ(besucht am 13. 08.2017).

#Wilkens1999
Wilkens, Ulrike (2000). Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung. Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung. Berichte aus der Informatik. Zugl.: Dissertation an der Universität Bremen, 1999. Aachen: Shaker.


Top