digitalisierung.education
Lade...
digitalisierung.education
  • Menü
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Menü
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Newsletter abonnieren | Folge uns in den sozialen Medien

08.11. – 11.11.2021 | Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in  einer digitalen Gesellschaft? – grün – digital – kreativ

08.11. – 11.11.2021 | Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft? – grün – digital – kreativ


- 24. August 2021
27.01. – 05.02.2021 | Symposium#5 | POTENZIALE UND RISIKEN  EINER UMFASSENDEN DIGITALISIERUNG DER BILDUNG

27.01. – 05.02.2021 | Symposium#5 | POTENZIALE UND RISIKEN EINER UMFASSENDEN DIGITALISIERUNG DER BILDUNG


- 1. Dezember 2020
10. Juni 2022 / Symposium 07 Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung–Bildung

10. Juni 2022 / Symposium 07 Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung–Bildung


Symposium Digitalisierung und Musik am 10.06.22 - 18. März 2020
31.01.2020 / Digitalisierung und Naturwissenschaften / Forschung, Lehre, Praxis

31.01.2020 / Digitalisierung und Naturwissenschaften / Forschung, Lehre, Praxis


Symposium - 20. September 2019
Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt

Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt


2. Symposium BUW
Symposium - 25. Oktober 2018
Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung

Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung


1. Symposium - Bergische Universität Wuppertal
Tagung - 16. März 2018
S#06: Ulrike Schmidt-Zachl  – Lernen im beruflichen Netzwerk (III–Persönlichkeitsorientiertes Lernen)

S#06: Ulrike Schmidt-Zachl – Lernen im beruflichen Netzwerk (III–Persönlichkeitsorientiertes Lernen)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: Rainer Devantié u. Dr. Timo Zenke  – Die „In-die-Stadt-hinein-Schule“ (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)

S#06: Rainer Devantié u. Dr. Timo Zenke – Die „In-die-Stadt-hinein-Schule“ (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: Prof. Dr. Richard Stang  – Multiple Lernräume: Wo findet Lernen in Zukunft statt? (I –Zukunft Selbstlernraum)

S#06: Prof. Dr. Richard Stang – Multiple Lernräume: Wo findet Lernen in Zukunft statt? (I –Zukunft Selbstlernraum)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: Dip.Ing. Norbert Meis  – Lernlandschaft mit Ausrichtung auf die Zukunft (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)

S#06: Dip.Ing. Norbert Meis – Lernlandschaft mit Ausrichtung auf die Zukunft (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: i. V. Fridhelm Büchele  – Lernlandschaft im 3-L-Konzept (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)

S#06: i. V. Fridhelm Büchele – Lernlandschaft im 3-L-Konzept (II–Sozialer Lerngarten vs. Digital Green)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: Silvia Loskamp  – Schulisch-familiärer Kreativ-Raum als Lernraum der Zukunft (III–Persönlichkeitsorientiertes Lernen)

S#06: Silvia Loskamp – Schulisch-familiärer Kreativ-Raum als Lernraum der Zukunft (III–Persönlichkeitsorientiertes Lernen)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 14. Dezember 2021
S#06: Sheila Köhler – Autonomes Lernen im Hight-Tech-Selbstlernraum (I –Zukunft Selbstlernraum)

S#06: Sheila Köhler – Autonomes Lernen im Hight-Tech-Selbstlernraum (I –Zukunft Selbstlernraum)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 13. Dezember 2021
S#06: Stefan Rupanner – Lernraum im System von „Anstand, Selbstverantwortung und Wille“ (I –Zukunft Selbstlernraum)

S#06: Stefan Rupanner – Lernraum im System von „Anstand, Selbstverantwortung und Wille“ (I –Zukunft Selbstlernraum)


Beitrag auf dem Symposium 06 - 13. Dezember 2021
08.11. – 11.11.2021 | Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in  einer digitalen Gesellschaft? – grün – digital – kreativ

08.11. – 11.11.2021 | Symposium#06 | Zukünftige Lernräume in einer digitalen Gesellschaft? – grün – digital – kreativ


- 24. August 2021
Tipp: Digitale Bildungstagung der Wuppertaler Junior Uni.

Tipp: Digitale Bildungstagung der Wuppertaler Junior Uni.


Allgemein - 12. Mai 2021
Beitrag: Westdeutsche Zeitung | „Manche Dinge funktionieren derzeit noch besser analog“

Beitrag: Westdeutsche Zeitung | „Manche Dinge funktionieren derzeit noch besser analog“


Allgemein - 18. Dezember 2020
Beitrag: WDR5 | Schul-Digitalisierung „braucht ganzheitliche Strategie“

Beitrag: WDR5 | Schul-Digitalisierung „braucht ganzheitliche Strategie“


Allgemein - 11. Dezember 2020
27.01. – 05.02.2021 | Symposium#5 | POTENZIALE UND RISIKEN  EINER UMFASSENDEN DIGITALISIERUNG DER BILDUNG

27.01. – 05.02.2021 | Symposium#5 | POTENZIALE UND RISIKEN EINER UMFASSENDEN DIGITALISIERUNG DER BILDUNG


- 1. Dezember 2020
Studie | Don’t Ditch the Laptop Just Yet

Studie | Don’t Ditch the Laptop Just Yet


Allgemein - 1. Dezember 2020
18.06.2020 / Webinar / Toolbox der Lehrerbildung

18.06.2020 / Webinar / Toolbox der Lehrerbildung


27. Mai 2020
Didaktische Funktionen digitaler Medien im Chemie/Naturwissenschaft Unterricht

Didaktische Funktionen digitaler Medien im Chemie/Naturwissenschaft Unterricht


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
Einführung in das Symposium 04 – Digitalisierung und Naturwissenschaften

Einführung in das Symposium 04 – Digitalisierung und Naturwissenschaften


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
Vidubiology: Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts durch selbst produzierte Videos, Zoo-Observer-App

Vidubiology: Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts durch selbst produzierte Videos, Zoo-Observer-App


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
Virtuelles Schülerlabor Neurowissenschaften

Virtuelles Schülerlabor Neurowissenschaften


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
Einsatz des Medienkompetenzrahmens im naturwissenschaftlichen Unterricht (Chemieunterricht)

Einsatz des Medienkompetenzrahmens im naturwissenschaftlichen Unterricht (Chemieunterricht)


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten im „Lehr-Lern-Labor Goethe BioLab”

Biologielernen mit interaktiven Lerneinheiten im „Lehr-Lern-Labor Goethe BioLab”


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 15. April 2020
click&teach – ein interaktives Lehr-/Lernportal zur Lehrbuchreihe Chemie

click&teach – ein interaktives Lehr-/Lernportal zur Lehrbuchreihe Chemie


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
Projekt Real: Digital

Projekt Real: Digital


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
Fachdidaktik – Experimentier-App: PhyPhox

Fachdidaktik – Experimentier-App: PhyPhox


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
LabPi: Digitale Low-Cost- Messwerterfassung in Schule, Schülerlabor & Hochschule

LabPi: Digitale Low-Cost- Messwerterfassung in Schule, Schülerlabor & Hochschule


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
Digital gestütztes Lernen im Physikunterricht mir Smartphone und Tablet Pc

Digital gestütztes Lernen im Physikunterricht mir Smartphone und Tablet Pc


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
Interaktive Lernmedien aus der chemiedidaktischen curricularen Entwicklungsforschung

Interaktive Lernmedien aus der chemiedidaktischen curricularen Entwicklungsforschung


Beitrag auf dem Symposium 04 - Digitalisierung und Naturwissenschaften - 11. April 2020
10. Juni 2022 / Symposium 07 Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung–Bildung

10. Juni 2022 / Symposium 07 Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung–Bildung


Symposium Digitalisierung und Musik am 10.06.22 - 18. März 2020
Teilkompetenzen und Prozesserfordernisse beim Lesen im Digitalen Medium

Teilkompetenzen und Prozesserfordernisse beim Lesen im Digitalen Medium


Beitrag auf dem Symposium 03 - Digitalisierung und Sprache - 6. Februar 2020
Potenziale digitaler Medien für die sprachdidaktische Wortschatzarbeit

Potenziale digitaler Medien für die sprachdidaktische Wortschatzarbeit


Beitrag auf dem Symposium 03 - Digitalisierung und Sprache - 6. Februar 2020
Developing Study Skills and New Media Competencies in the Technology-Enhanced EFL Classroom

Developing Study Skills and New Media Competencies in the Technology-Enhanced EFL Classroom


Beitrag auf dem Symposium 03 - Digitalisierung und Sprache - 6. Februar 2020
Sprachlernapp – „Alpacas Amigos“

Sprachlernapp – „Alpacas Amigos“


Prämiertes Ergebnis des Studiengang-übergreifenden E-Learning Projekt: E-Learning-Tool der Romanistik – Visionen und Konkretionen
Seminarergebnis - 26. November 2019
Können ‚OER‘ Mittler einer angemessenen Darstellung fachlich bestimmten Wissens sein?

Können ‚OER‘ Mittler einer angemessenen Darstellung fachlich bestimmten Wissens sein?


Die Debatte um ‚Open Educational Resources‘: Ein Bericht zu einem Forschungsvorhaben an der Universität Augsburg von Thomas Heiland
Vortrag - 5. November 2019
Studiengang-übergreifendes E-learning Projekt: E-learning-Tool der Romanistik – Visionen und Konkretionen

Studiengang-übergreifendes E-learning Projekt: E-learning-Tool der Romanistik – Visionen und Konkretionen


Studiengangübergreifendes Seminar an der Bergischen Universität Wuppertal
Seminarergebnis - 24. September 2019
31.01.2020 / Digitalisierung und Naturwissenschaften / Forschung, Lehre, Praxis

31.01.2020 / Digitalisierung und Naturwissenschaften / Forschung, Lehre, Praxis


Symposium - 20. September 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Ulli Weisbrodt – Biologieunterricht im digitalen Zeitalter

Bildung in der digitalen Welt: Ulli Weisbrodt – Biologieunterricht im digitalen Zeitalter


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Gewinnerin der Preiskategorie A | Stephanie Woessner – Literatur X (meets) Virtual Reality

Bildung in der digitalen Welt: Gewinnerin der Preiskategorie A | Stephanie Woessner – Literatur X (meets) Virtual Reality


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Kerstin Groth – Clickbaiting – Eine praktische Unterrichtseinheit in Klasse 5

Bildung in der digitalen Welt: Kerstin Groth – Clickbaiting – Eine praktische Unterrichtseinheit in Klasse 5


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Gabriel Imthurn – Lernumgebung Musik | Singen

Bildung in der digitalen Welt: Gabriel Imthurn – Lernumgebung Musik | Singen


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt: Gewinnerin der Preiskategorie C | Jaqueline Fuhrmann – Veranstaltungsreihe My e-World

Bildung in der digitalen Welt: Gewinnerin der Preiskategorie C | Jaqueline Fuhrmann – Veranstaltungsreihe My e-World


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Sönke Zankel – SuS produzieren Videos und gestalten damit die (digitale) Welt

Bildung in der digitalen Welt: Sönke Zankel – SuS produzieren Videos und gestalten damit die (digitale) Welt


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Andreas Hofer – Quizmania

Bildung in der digitalen Welt: Andreas Hofer – Quizmania


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Julia Weißenböck – Speak OUT – der Speaking Vlog im Englischunterricht

Bildung in der digitalen Welt: Julia Weißenböck – Speak OUT – der Speaking Vlog im Englischunterricht


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Gewinner der Preiskategorie B | Hauke Pölert – Multimediales Lernen im Geschichtsunterricht

Bildung in der digitalen Welt: Gewinner der Preiskategorie B | Hauke Pölert – Multimediales Lernen im Geschichtsunterricht


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Stefan Lesser – Das Leben im Griff der Medizinethik – von Anfang bis Ende

Bildung in der digitalen Welt: Stefan Lesser – Das Leben im Griff der Medizinethik – von Anfang bis Ende


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Bildung in der digitalen Welt:  Ulf Jesper – Latein lernen in Online-Kursen

Bildung in der digitalen Welt: Ulf Jesper – Latein lernen in Online-Kursen


Fächerübergreifender Wettbewerb für Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende
Wettbewerbsbeitrag - 1. Juli 2019
Zum Nutzen digitaler Technologien für Umwelt und Gesellschaft – Zwischen Fortschritt und Verantwortung

Zum Nutzen digitaler Technologien für Umwelt und Gesellschaft – Zwischen Fortschritt und Verantwortung


Vortrag - Denkraum.Bauhaus - Internationaler Kongress 26.-29. September 2019
Vortrag - 13. Mai 2019
Die Notwendigkeit einer Informatischen Bildung und Verbesserung der Medienkompetenz

Die Notwendigkeit einer Informatischen Bildung und Verbesserung der Medienkompetenz


von Fridhelm Büchele
Vortrag - 8. April 2019
Wie wird der Kunstunterricht zu einem Kernfach moderner Gesellschaften?

Wie wird der Kunstunterricht zu einem Kernfach moderner Gesellschaften?


von Prof. Dr. Axel Buether
Vortrag - 27. März 2019
Plenumsdiskussion

Plenumsdiskussion


Vortrag - 27. März 2019
Begrüßung von Prof. Dr. Axel Buether auf dem 2. Symposium

Begrüßung von Prof. Dr. Axel Buether auf dem 2. Symposium


von Prof. Dr. Axel Buether
Vortrag Symposium 2 - 24. März 2019
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen als fächerübergreifende Querschnittskompetenzen – eine Erweiterung der Perspektive aus Sicht der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen als fächerübergreifende Querschnittskompetenzen – eine Erweiterung der Perspektive aus Sicht der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS


Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte – Ethik der Algorithmen

Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte – Ethik der Algorithmen


Christopher Koska
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Just Code – Qualifizierter Bedarf in Forschung und Beruf

Just Code – Qualifizierter Bedarf in Forschung und Beruf


Beate Jost
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Informatische Bildung für digitale Aufklärung

Informatische Bildung für digitale Aufklärung


Prof. Dr. Ira Diethelm
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Informatiklehrer*in und Informatik in der Grundschule NRW

Informatiklehrer*in und Informatik in der Grundschule NRW


Dr. Dorothee Müller und Kathrin Haselmeier
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Digitalisierung mit Augenmaß

Digitalisierung mit Augenmaß


 von Dr. Wolfgang Schimpf
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Informatische Bildung in der Schweiz

Informatische Bildung in der Schweiz


 von Prof. Dr. Jürg Gutknecht
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Algorithmen für Kinder – ein Projekt an bayerischen Grundschulen

Algorithmen für Kinder – ein Projekt an bayerischen Grundschulen


 von Katharina Geldreich
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Informatische Bildung für alle von Beginn an

Informatische Bildung für alle von Beginn an


 von Prof. Dr. Ludger Humbert & Daniel Losch
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Bildung in der digitalen Welt 

Bildung in der digitalen Welt 


von Nico Battistini
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Notwendigkeit einer curricularen Überarbeitung

Notwendigkeit einer curricularen Überarbeitung


 von Prof. Dr. Torsten Brinda
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Das Medium als Reflexionsgegenstand zur informatischen Bildung

Das Medium als Reflexionsgegenstand zur informatischen Bildung


 von Dr. Simon Görtz & André Urban
Vortrag Symposium 2 - 20. März 2019
Digitalisierung und Sprache / Language teaching goes digital

Digitalisierung und Sprache / Language teaching goes digital


Symposium - 26. Februar 2019
Gestaltung der Digitalisierung

Gestaltung der Digitalisierung


Gestaltung öffentlicher Interessen im digitalen Wandel vernetzter Gesellschaften
10. November 2018
Didaktik des Lernfilms – Lehren und Lernen durch audiovisuelle Medien

Didaktik des Lernfilms – Lehren und Lernen durch audiovisuelle Medien


Beitrag in Bewegte Welt // bewegte Bilder, kopaed 2018
10. November 2018
Informatische Bildung

Informatische Bildung


Kurzeinführung in die Informatische Bildung von Daniel Losch
10. November 2018
Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt

Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt


2. Symposium BUW
Symposium - 25. Oktober 2018
Bildung in der digitalen Welt

Bildung in der digitalen Welt


Fächerübergreifender Wettbewerb
Wettbewerb - 3. Mai 2018
Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens

Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens


Dr. Heike Schaumburg
Vortrag Symposium 1 - 18. März 2018
Interaktive Whiteboards in der  Präsenzlehre

Interaktive Whiteboards in der Präsenzlehre


Dr. Sarah Henkelmann
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Begrüßung des 1. Symposiums

Begrüßung des 1. Symposiums


Prof. Dr. Andreas Frommer
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben von Medien im Unterricht

Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben von Medien im Unterricht


Prof. Dr. Susanne Buch
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Learning Lab

Learning Lab


Dr. Bettina Waffner
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Digitalisierung als Gegenstand und Mittel in Schule und Lehrerbildung

Digitalisierung als Gegenstand und Mittel in Schule und Lehrerbildung


Prof. Dr. Ulrich Heinen
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Mobile Learning

Mobile Learning


Christina Gloerfeld
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Lernfilm – Vom Erklärvideo zum Wissensfilm

Lernfilm – Vom Erklärvideo zum Wissensfilm


Fridhelm Büchele
Vortrag - 16. März 2018
e-Book – das moderne Lehrbuch?

e-Book – das moderne Lehrbuch?


Volker Beier
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
HoloLens – Interaktiv Lernen im Raum

HoloLens – Interaktiv Lernen im Raum


Philipp Bauknecht
Vortrag Symposium 1 - 16. März 2018
Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung

Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung


1. Symposium - Bergische Universität Wuppertal
Tagung - 16. März 2018
Plenumsdiskussion

Plenumsdiskussion


Symposium zur Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung
Vortrag Symposium 1 - 15. März 2018
Tablets im Unterricht

Tablets im Unterricht


Prof. Dr. André Bresges
Vortrag Symposium 1 - 14. März 2018
Einführung des 1. Symposiums Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung

Einführung des 1. Symposiums Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung


Prof. Dr. Axel Buether
Vortrag Symposium 1 - 14. März 2018

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig zu den aktuellsten Themen rund um die Digitalisierung in der Bildung.

newsletter-abo

Newsletter abonnieren

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

© 2021 digitalisierung.education - Alle Rechte vorbehalten

Alle Werke unterliegen der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License Creative Commons License

 

 

Theme developed by TouchSize - Premium WordPress Themes and Websites
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.


Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Ok
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Top