Achtung: Terminverschiebung
Liebe Interessierte,
aus gegebenem Anlass sehen wir uns gezwungen das „Symposium Digitalisierung und Musik: Musik– Digitalisierung – Bildung“ in das Jahr 2021 zu verschieben. Wir hoffen, Sie bald über einen neuen Termin in Kenntnis setzten zu können. Wir bitten um Ihr Verständnis, wünschen Ihnen viel Gesundheit und hoffen Sie im nächsten Jahr auf dem „Symposium Digitalisierung und Musik“ begrüßen zu dürfen.
Ihr Team Symposium 5
Digitalisierung und Musik:
Musik– Digitalisierung–Bildung
Die Anmeldung zum Symposium 05 – „Digitalisierung und Musik“ können Sie in Kürze vornehmen
Ort: Bergische Universität Wuppertal, Campus Grifflenberg, M.09
Zeit: Termin auf 2021 verschoben!
Das Plakat zur Veranstaltung können Sie hier in Kürze herunterladen
Die vom Forum für Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung und der Fachgruppe Musikpädagogik gemeinsam organisierte Fachtagung beschäftigt sich mit Fragen zu musikbezogenen Lehr- und Lernprozessen in digitalen Kontexten, z.B.: Wie können digitale Medien fachliches Lernen unterstützen? Welche Rolle spielen dafür die alltägliche Mediennutzung und die Hörgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler? Wie kann der durch immer neue technische Möglichkeiten vorangetriebene Wandel der Musik sinnvoll im Unterricht thematisiert werden?
Gelegenheit zur Diskussion geben wissenschaftliche Vorträge, Praxisbeispiele und ein OpenLab.
Prof. Dr. Axel Buether
[ Leiter Forum Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung ]
Dr. Daniela Neuhaus
[ Musikpädagogik ]
Prof. Dr. Helmke Jan Keden
[ Musikpädagogik ]
Programm:
Termin noch ausstehend: Conference warm-up
Location: „Loch“, Plateniusstraße 35, 42103 Wuppertal
14:00 – 18:00 Uhr
Workshop mit Lizzy & Band im „Loch“: Controller in Concert
20:00 Uhr
Konzert mit Lizzy & Band und Workshopergebnissen im „Loch“
Termin noch ausstehend: Symposium 05 – Digitalisierung und Musik
09:00 Uhr – Einlass
09:30 – 09:45 Uhr – Lizzy & ihr Drumsuite (Live Performance)
09:45 – 10:00 Uhr – Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Frommer, Prorektor Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Axel Buether, Leiter Forum Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Daniela Neuhaus, Musikpädagogik, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Helmke Jan Keden, Musikpädagogik, Bergische Universität Wuppertal
10:00 – 10:35 Uhr
Same procedure as last year – Überlegungen zum Einsatz (digitaler) Medien im Musikunterricht
Thomas Münch, Hochschule für Musik Würzburg
10:35 – 11:10 Uhr
„Was erlaube Ding?“ – Neue Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken
Prof. Dr. Michael Ahlers & Carsten Wernicke, Leuphana Universität Lüneburg
11:10 – 11:30 Uhr – Pause
11:30 – 12:05 Uhr
Teilhabechancen durch digitale Musiziermedien
Prof. Dr. Juliane Gerland, Fachhochschule Bielefeld
Im Vortrag werden Chancen auf mehr Teilhabe an musikalischer Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Komplexer Behinderung durch digitale Musizier-Medien diskutiert. Im Zentrum stehen dabei Ergebnisse aus dem empirischen Forschungsprojekt be_smart insbesondere Meinungen und Beliefs von Musikpädagog*innen aus unterschiedlichen Settings der musikalischen Bildung.
12:05 – 12:40 Uhr
Titel noch ausstehend
Christian Rolle/Linus Eusterbrock, Institut für Europäische Musikethnologie, Universität Köln
12:40 – 13:00 Uhr
iPads im Musikunterricht der Grundschule
Sonja Ortmanns, GGS Tönisheide
13:00 – 13:10 Uhr
Intro: OpenLab/Organisatorisches
13:10 – 14:30 Uhr – Mittagspause und OpenLab in der ESG
OpenLab Referenten:
Gabriel Imthurn, Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Michael Ahlers, Leuphana Universität Lüneburg
Sonja Ortmanns und SuS, GGS Tönisheide
Studierende der Bergischen Universität Wuppertal
Evtl SuS Gymnasium
14:30 – 14:50 Uhr Praxisbeispiel Gymnasium (noch ausstehend)
14:50 – 15:10 Uhr
Digitalisierung und Musikschule (Titel noch ausstehend)
Manfred Grunenberg, Musikschule Bochum
15:10 – 15:30 Uhr
Der Medienkompetenzrahmen NRW – Konzept und Umsetzung im Musikunterricht
Christiane Strucken-Paland, MSW Düsseldorf
15:30 – 15:50 Uhr – Pause
15:50 – 16:25 Uhr
OER/Lernumgebungen für den Musikunterricht / Titel noch ausstehend
Gabriel Imthurn, Fachhochschule Nordwestschweiz
16:25 – 17:00 Uhr
Titel noch ausstehend
Valerie Krupp-Schleußner/Jonatha Granzow, Universität Mainz
17:00 – 17:30 Uhr – Gemeinsame Abschlussdiskussion
17:30 Uhr – Ende der Veranstaltun